Die Zukunft der Identitäts- und Zugriffsverwaltung
Ultimative Kontrolle über digitale Zugriffe in der Cloud
Das digitale Zeitalter hat seine Hochphase erreicht. Virtuelle Daten gewinnen von Tag zu Tag an Brisanz und Wert, seien sie unternehmensbezogen oder privat. Doch wie bei allen anderen wertvollen Dingen, ob materiell oder digital, steigt mit dem Wert auch die Bedrohung. Gestohlene Passwörter, unerlaubte Zugriffe durch Hacker und ausgeschiedene Mitarbeiter sind nur einige Beispiele für die Gefahren, die durch schwache Identitäts- und Zugriffsverwaltung entstehen können. Erfahren Sie, weshalb die Microsoft Cloud-Lösung Azure Acitve Directory (Azure AD) die Zugriffsverwaltungsstrategie der Zukunft bietet.
Was ist Azure AD überhaupt?
Als Cloud-basierter Identitäts- und Zugriffsdienst unterstützt Azure AD Unternehmen dabei, die Kontrolle über die Zugriffsrechte ihrer Mitarbeiter auf vielfältige Anwendungen und Ressourcen zu behalten. Sinn und Zweck von Azure AD ist es einerseits den Mitarbeitern eine bequeme Arbeitsumgebung zu bieten, da sie sich nicht immer mühsam bei jeder Anwendung anmelden müssen (Single-Sign-On). Andererseits bietet Azure AD für das Unternehmen eine effiziente und übersichtliche Verwaltungsmöglichkeit, mit der Zugriffsrechte und Benutzerkonten von Mitarbeitern mühelos reguliert werden können. Eine Win-Win-Situation könnte man sagen.
Wie funktioniert Azure AD?
Angenommen, ein Unternehmen möchte eine cloudbasierte Anwendung einführen und seinen Mitarbeitern den Zugriff darauf ermöglichen. Mit Azure AD kann das Unternehmen die folgenden Schritte durchführen:
- Einrichtung von Azure AD: Das Unternehmen erstellt ein Azure AD-Konto und richtet die erforderlichen Einstellungen ein.
- Benutzerkonten hinzufügen: Das Unternehmen fügt die Mitarbeiterkonten zu Azure AD hinzu. Dies kann durch manuelle Eingabe oder Synchronisierung mit einem vorhandenen Verzeichnis erfolgen.
- Konfiguration von Anwendungen: Das Unternehmen konfiguriert die cloudbasierte Anwendung in Azure AD. Es definiert, welche Benutzer Zugriff auf die Anwendung haben sollen und welche Berechtigungen sie haben.
- Single Sign-On (SSO): Wenn ein Mitarbeiter auf die Anwendung zugreifen möchte, meldet er sich einmal bei Azure AD an. Azure AD überprüft die Anmeldeinformationen des Benutzers und authentifiziert ihn. Anschließend generiert Azure AD ein Token, das dem Benutzer Zugriff auf die Anwendung gewährt, ohne dass er sich erneut anmelden muss (SSO).
- Zugriffskontrolle: Azure AD ermöglicht es dem Unternehmen, detaillierte Zugriffsrichtlinien festzulegen. Es kann bestimmen, welche Benutzer auf welche Ressourcen in der Anwendung zugreifen dürfen. Dies kann auf Benutzergruppen, Rollen oder individueller Basis basieren.
- Überwachung und Sicherheit: Azure AD bietet Überwachungs- und Sicherheitsfunktionen, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen, verdächtige Anmeldeversuche zu blockieren und Multi-Faktor-Authentifizierung einzusetzen, um die Sicherheit der Benutzerkonten zu erhöhen.
Zusammenfassend ermöglicht Azure AD Unternehmen, die Identitäts- und Zugriffsverwaltung für cloudbasierte Anwendungen zentral zu verwalten. Es bietet einen sicheren, einfachen Zugriff für Benutzer und ermöglicht Administratoren die Kontrolle über den Zugriff auf Ressourcen und die Anwendung von Sicherheitsrichtlinien.